Inkontinenzprodukte auf Rezept
Inkontinenzprodukte auf Rezept
In Deutschland leiden geschätzt 9 Millionen Menschen an Inkontinenz (Quelle: BVMed). Inkontinenz ist eine anerkannte Krankheit in der WHO und tritt oft als Folge verschiedener Grundkrankheiten auf. Dank der Verwendung der richtigen Inkontinenzmaterialien können Betroffene jedoch ihren Alltag so normal wie möglich gestalten. Darüber hinaus stellt das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) in Deutschland sicher, dass jeder Betroffene hinreichend mit den medizinisch notwendigen Heil- und Hilfsmitteln versorgt wird. Dabei werden die medizinisch notwendigen Inkontinenzhilfsmittel dem gesetzlich Versicherten kostenfrei durch Leistungserbringer zur Verfügung gestellt. Eine noch höherwertige Versorgung mit Inkontinenzprodukten ist durch das Leisten einer Aufzahlung zusätzlich möglich.
Übersicht:
Inkontinenzprodukte auf Rezept
Unsere Produkte für Ihre Bedürfnisse
Versorgungsablauf – Wie erhalten Sie Inkontinenzmaterial auf Rezept?
Inkontinenzmaterialien auf Rezept – häufige Fragen
Welche Informationen müssen auf dem Rezept für Inkontinenzprodukte angeführt sein?
Gibt es Inkontinenzeinlagen auf Rezept?
Gibt es Inkontinenz Pants auf Rezept?
Gibt es Inkontinenzhosen auf Rezept?
Gibt es Inkontinenzvorlagen auf Rezept?
Welche gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Ihre Inkontinenzversorgung auf Rezept?
Tipps zur Bewältigung im Alltag
Dailee Produkte passend für Ihre Bedürfnisse rund um Inkontinenz
Wir verstehen, dass Inkontinenz bei jedem Menschen unterschiedlich ist, und bietet daher eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten, um sicherzustellen, dass die Produkte den spezifischen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht werden. Hier sind einige der Anpassungsoptionen, die Dailee bietet:
Verschiedene Größen: Dailee Produkte sind in verschiedenen Größen erhältlich, um unterschiedliche Körperbauten und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Von kleinen bis hin zu extra großen Größen haben wir eine Bandbreite an Optionen, die eine komfortable und sichere Passform gewährleisten.
Verschiedene Saugstärken: Abhängig von der Intensität der Inkontinenz haben wir eine Auswahl an unterschiedlichen Saugstärken. Dies reicht von leichten bis zu maximalen Saugstärken, sodass Nutzer je nach ihrem individuellen Bedarf das passende Produkt wählen können.
Verschiedene Formen: Um den unterschiedlichen Anforderungen und Vorlieben gerecht zu werden, umfasst unser Sortiment verschiedene Formen von Inkontinenzprodukten, darunter:
- Einlagen: Ideal für leichte bis mittlere Inkontinenz, bieten sie Diskretion und Komfort.
- Pants: Diese sind perfekt für aktive Nutzer, da sie wie normale Unterwäsche getragen werden und zusätzliche Sicherheit bieten.
- Windelhosen: Für schwere Inkontinenzfälle bieten sie maximalen Schutz und sind ideal für längere Zeiträume oder die Nacht.
Mit solch einer Vielfalt an Anpassungsmöglichkeiten möchten wir es so einfach wie möglich machen, ein passendes Produkt zu finden. Es soll ihren Inkontinenzbedürfnissen entsprechen und ihren Komfort und Lebensstil berücksichtigen. Diese individuellen Anpassungen tragen wesentlich dazu bei, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und ihnen zu ermöglichen, trotz Inkontinenz ein aktives und unbeschwertes Leben zu führen.
Versorgungsablauf – Wie erhalten Sie die Inkontinenzmaterial auf Rezept?
Benötigen Sie Dailee Inkontinenzmaterial auf Rezept? Fragen Sie Ihren Fachhändler bzw. Sanitätshaus aktiv nach Dailee Produkten. Dieser unterstützt Sie gern im Rahmen einer kostenfreien Beratung und hilft Ihnen, das für Sie ideale Dailee Inkontinenzmaterial auszuwählen.
1. Schritt: Arztbesuch für Ihr Inkontinenzprodukt auf Rezept
Besuchen Sie Ihren Arzt (z.B. Hausarzt, Urologe, Gynäkologe) und sprechen Sie offen über Ihre Inkontinenz. Ihr Arzt wird Ihnen ein Rezept ausstellen. Achten Sie darauf, dass auf dem Rezept die Diagnose und die Gültigkeitsdauer mit der Angabe „Dauerversorgung“ vermerkt sind. Wichtig: Auf Ihrem Rezept müssen die Diagnose, z.B. Inkontinenz, und die Gültigkeitsdauer mit der Angabe „Dauerversorgung“ vermerkt sein.
2. Schritt: telefonische oder vor-Ort Beratung zu unseren Inkontinenzprodukten
Lassen Sie sich von Ihrem Fachhändler oder Sanitätshaus zu unseren Dailee Inkontinenzprodukten (Inkontinenzeinlagen, Vorlagen, Inkontinenz-Pants, Windelhosen) beraten.
3. Schritt: Testmuster unserer Inkontinenzprodukte
Nach der Beratung erhalten Sie in der Regel einige auf Sie zugeschnittene Dailee Produktmuster.
4. Schritt: Sie testen unser Inkontinenzmaterial
Probieren Sie die Muster zu Hause aus und finden Sie heraus, welche Produkte für Sie am besten geeignet sind.
5. Schritt: Sie füllen alle wichtigen Unterlagen aus
In der Regel benötigt der Fachhändler bzw. das Sanitätshaus von Ihnen einige Unterlagen, um Ihre Versorgung zu organisieren.
6. Schritt: Ihr Inkontinenz Rezept und ggf. Zuzahlungsbefreiung
Legen Sie Ihr Originalrezept und wenn vorhanden, eine Kopie Ihrer Zuzahlungsbefreiung bereit.
7. Schritt: Sie senden alle Unterlagen an uns zurück
Übergeben Sie ausgefüllte Unterlagen sowie Ihr Originalrezept sowie ggf. die Kopie Ihrer Zuzahlungsbefreiung an Ihren Fachhändler / Ihr Sanitätshaus.
8. Schritt: Versorgung mit Ihren Inkontinenzprodukten
Nachdem der Fachhändler / das Sanitätshaus alle Unterlagen von Ihnen erhalten hat, beantragt er die Kostenübernahme für die Inkontinenzmaterialien bei Ihrer Krankenkasse. Sobald Ihre gesetzliche Krankenkasse die Versorgung genehmigt hat, ist die Versorgung mit den Dailee Inkontinenzprodukten von Drylock Technologies gesichert. Die Inkontinenzartikel liefert der Fachhändler / das Sanitätshaus entweder direkt an Sie nach Hause oder stellt die Ware in seiner Filiale für Sie bereit.
Unser Ziel ist es, Ihnen einen einfachen und bequemen Weg zur Versorgung mit Inkontinenzmaterial zu bieten, damit Sie sich auf das Wichtigste konzentrieren können: Ihr Wohlbefinden.
Inkontinenzmaterialien auf Rezept – häufige Fragen
Ist eine kostenfreie Inkontinenzversorgung möglich?
Als Hersteller modernster Inkontinenzprodukte bieten wir eine einzigartige und breite Produktpalette aufzahlungsfreier Standardprodukte im Rahmen der Versorgungsverträge mit den gesetzlichen Krankenkassen an.
Darüber hinaus erhalten Sie bei Dailee auch eine noch höherwertigere Premiumversorgung für mehr Tragekomfort und zusätzliche Sicherheit gegen eine wirtschaftliche Aufzahlung. Sprechen Sie Ihren Fachhändler oder Ihr Sanitätshaus auf Dailee an.
Wer hat Anspruch auf Inkontinenzmaterial auf Rezept?
Grundsätzlich steht jedem gesetzlich Versicherten eine aufzahlungsfreie Versorgung mit den medizinisch notwendigen Inkontinenzhilfsmitteln zu.
Sind die modernen Inkontinenzprodukte von Dailee als Selbstzahler oder auf Rezept erhältlich?
Sie haben die Möglichkeit, unsere modernen Inkontinenzprodukte sowohl auf Rezept als auch als Selbstzahler zu erhalten.
Unter welchen Bedingungen übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für Inkontinenzprodukte?
Für eine Kostenübernahme durch Ihre gesetzliche Krankenkasse ist immer ein Rezept für Inkontinenzprodukte erforderlich. Mit diesem bestätigt Ihr Arzt die medizinische Notwendigkeit einer Versorgung mit Inkontinenzmaterial. Die Höhe der Kostenübernahme hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. Die Krankenkassen haben die medizinische Notwendigkeit von Inkontinenzmaterialien nach Fallgruppen eingeteilt. Zum Einen unterscheiden die Krankenkassen zwischen Stuhl- und Harninkontinenz. Zum Anderen wird zwischen 3 Fallgruppen unterschieden:
Fallgruppe 1
Zu dieser Fallgruppe zählen alle Versicherten, die auf Grund der Inkontinenz an der Teilhabe am täglichen Leben eingeschränkt sind. Durch die Bereitstellung von Inkontinenzprodukten soll dem Versicherten das soziale Leben wieder ermöglicht werden.
Fallgruppe 2
Zur Fallgruppe 2 zählen Versicherte, deren Behandlung mit der Prävention von Dekubitus einhergeht oder die nach einer Prostataentfernung an Blasen- und Darmschwächen leiden.
Fallgruppe 3
Fallgruppe 3 umfasst jene gesetzlich Versicherte, bei denen das Risiko an Hauterkrankungen infolge von Inkontinenz besteht. Dies ist häufig der Fall bei Betroffenen mit Demenz, geistiger Behinderung oder anderen schweren Funktionsstörungen.
Welche Informationen müssen auf dem Rezept für Inkontinenzprodukte angeführt sein?
Für eine erfolgreiche Kostenübernahme durch die Krankenkasse für Inkontinenzprodukte sind bestimmte Angaben auf dem Rezept unerlässlich. Ihr Arzt kennt die Anforderungen in der Regel und wird das Rezept entsprechend ausfüllen. Folgende Informationen sind erforderlich:
- Diagnose: Hier wird der medizinische Grund für die Notwendigkeit der Inkontinenzprodukte angegeben, wie beispielsweise „Harninkontinenz“.
- Fallgruppe: Die Zuordnung zu einer spezifischen Fallgruppe hilft der Krankenkasse, den Bedarf besser zu verstehen. Dies könnte z.B. eine Gruppe sein, die aufgrund ihrer Inkontinenz im täglichen Leben eingeschränkt ist.
- Zielsetzung der Verordnung: Hier sollte der Zweck der Versorgung angegeben werden, wie etwa „Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“ oder „Vermeidung von Hautirritationen“.
- Verordnungsdauer: Es muss angegeben werden, für welchen Zeitraum die Inkontinenzprodukte benötigt werden. Die maximale Dauer ist normalerweise auf 12 Monate begrenzt.
- Kategorie der Hilfsmittel: Es muss deutlich gemacht werden, dass es sich um ein Hilfsmittel handelt. Dafür wird in der Regel ein entsprechendes Feld auf dem Rezept angekreuzt.
Ein vollständig und korrekt ausgefülltes Rezept stellt sicher, dass Ihre Krankenkasse die Versorgung genehmigt. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Rezept alle erforderlichen Informationen enthält, sprechen Sie Ihren Fachhändler oder Ihr Sanitätshaus an. Sie bieten Unterstützung und Beratung, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag reibungslos bearbeitet wird und Sie die benötigten Inkontinenzprodukte erhalten.
Welcher Arzt darf das Rezept für Inkontinenzmaterial ausstellen?
Grundsätzlich kann jeder Arzt das Rezept für Inkontinenzprodukte ausstellen, der die entsprechende Erkrankung diagnostiziert und/oder diese behandelt. So kann ein Inkontinenz-Rezept sowohl bei Ihrem Hausarzt, einem Facharzt für Urologie oder auch ein Facharzt für Innere Medizin ausgestellt werden.
Gibt es Inkontinenzeinlagen auf Rezept?
Eine Versorgung mit Inkontinenzeinlagen auf Rezept gehört grundsätzlich in den Bereich der medizinisch notwendigen Versorgung. Das heißt, dass eine Versorgung von Betroffenen mit Inkontinenzeinlagen auf Rezept grundsätzlich aufzahlungsfrei ohne Mehrkosten möglich ist. Häufig bieten Leistungserbringer Inkontinenzeinlagen in verschiedenen Qualitäten an. Die Basisqualität bei Inkontinenzeinlagen ist grundsätzlich so gut, dass mit Standard Inkontinenzeinlagen eine sehr gute, sichere Inkontinenzversorgung sichergestellt ist. Darüber hinaus gibt es auch noch hochwertige Inkontinenzeinlagen, zum Beispiel mit weicheren Materialien oder noch mehr Saugleitung oder anderen Premium Produkteigenschaften. Hier müssen Betroffene für diese höherwertigen Inkontinenzeinlagen die Mehrkosten selbst tragen. Dabei sind diese Mehrkosten in der Regel jedoch immer noch günstiger, als wenn die Inkontinenzeinlagen komplett selbst ohne ein ärztliches Rezept im Einzelhandel gekauft werden würden.
Gibt es Inkontinenz Pants auf Rezept?
Eine Versorgung mit Inkontinenz Pants auf Rezept geht in den meisten Fällen über die medizinisch notwendige Versorgung hinaus. Das heißt, dass eine Versorgung von Betroffenen mit Inkontinenz Pants auf Rezept zwar grundsätzlich möglich ist, aber in der Regel der Betroffene für diese höherwertigen Inkontinenz Pants die Mehrkosten selbst tragen muss. Diese Mehrkosten sind in der Regel jedoch immer noch günstiger, als wenn die Inkontinenz Pants komplett selbst ohne ein ärztliches Rezept im Einzelhandel gekauft werden würden.
Gibt es Inkontinenzhosen auf Rezept?
Eine Versorgung mit Inkontinenzhosen auf Rezept ist grundsätzlich ohne Mehrkostenbeteiligung möglich. Inkontinenzhosen bzw. Inkontinenzslips werden also im Rahmen der medizinisch-notwendigen Versorgung bereitgestellt. Es gibt allerdings auch höherwertige Inkontinenzhosen, für die Betroffene die Mehrkosten selbst tragen müssten. Diese Mehrkosten sind in der Regel jedoch immer noch günstiger, als wenn die Inkontinenzhosen komplett selbst ohne ein ärztliches Rezept im Einzelhandel gekauft werden würden.
Gibt es Inkontinenzvorlagen auf Rezept?
Die Versorgung mit Inkontinenzvorlagen auf Rezept ist ein wichtiger Bestandteil der medizinischen Grundversorgung für Menschen mit Inkontinenz. Diese Versorgung ermöglicht es Betroffenen, Inkontinenzvorlagen ohne zusätzliche Kosten zu erhalten, da sie von der Krankenkasse übernommen werden. Leistungserbringer bieten eine breite Palette an Inkontinenzvorlagen in verschiedenen Qualitätsstufen und Saugkapazitäten an. Die Basisqualität dieser Vorlagen ist in der Regel ausreichend hoch, um eine effektive und sichere Versorgung zu gewährleisten.
Für Patienten, die eine höherwertige Qualität bevorzugen, beispielsweise mit weicheren Materialien oder erhöhter Saugfähigkeit, besteht die Möglichkeit, diese gegen Aufzahlung zu erhalten. Diese Mehrkosten müssen von den Betroffenen selbst getragen werden, obwohl sie meist günstiger sind, als wenn die Vorlagen komplett ohne ärztliches Rezept im Einzelhandel erworben würden. Es ist wichtig, dass sich Betroffene und ihre Pflegenden über die verschiedenen Optionen informieren und die für ihre Bedürfnisse passenden Produkte auswählen.
Welche gesetzlichen Krankenkassen übernehmen Ihre Inkontinenzversorgung auf Rezept?
Es hängt von der jeweiligen Krankenkasse ab. In Deutschland gibt es verschiedene Arten von gesetzlichen Krankenkassen, die bei der Übernahme der Kosten für Inkontinenzprodukte auf Rezept unterschiedliche Regelungen haben können:
- AOK (Allgemeine Ortskrankenkassen): Diese regional organisierten Krankenkassen bieten eine umfangreiche Versorgung und könnten die Kosten für Inkontinenzprodukte abdecken.
- BKK (Betriebskrankenkassen): Ursprünglich für Mitarbeiter bestimmter Unternehmen gegründet, stehen diese Krankenkassen heute allen offen und bieten ebenfalls eine Versorgung im Bereich der Inkontinenzhilfsmittel.
- IKK (Innungskrankenkassen): Diese Kassen sind ebenfalls regional organisiert und bieten Leistungen für spezifische Berufsgruppen und deren Angehörige, einschließlich der Übernahme von Kosten für Inkontinenzversorgung.
- Ersatzkassen und Knappschaft: Ersatzkassen wie die Techniker Krankenkasse oder Barmer bieten eine breite Palette an Leistungen, darunter auch für Inkontinenzprodukte. Die Knappschaft ist eine spezielle Sozialversicherung für den Bergbau und bietet auch entsprechende Leistungen.
- LKK (Landwirtschaftliche Krankenkassen): Diese spezialisieren sich auf die landwirtschaftliche Gemeinschaft und ihre Familien und bieten ebenfalls Unterstützung bei der Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln.
Es ist ratsam, direkt mit Ihrer Krankenkasse Kontakt aufzunehmen, um genauere Informationen über die Übernahme der Kosten für Inkontinenzprodukte zu erhalten. Jede Krankenkasse kann individuelle Regelungen haben, wie und in welchem Umfang sie die Kosten übernimmt.
Inkontinenzversorgung auf Rezept für AOK Versicherte
Die Inkontinenzversorgung auf Rezept für Versicherte der AOK, den allgemeinen Ortskrankenkassen, umfasst verschiedene regionale Kassen. Jede dieser AOKs bietet eigene Regelungen zur Übernahme der Kosten für Inkontinenzprodukte. Die Versorgung mit Inkontinenzhilfsmitteln auf Rezept kann in der Regel mit folgenden AOK-Krankenkassen abgewickelt werden:
- AOK NordOst: Versorgt die Regionen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
- AOK NordWest: Zuständig für Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein.
- AOK Hessen: Deckt das Bundesland Hessen ab.
- AOK Bayern: Versorgt den Freistaat Bayern.
- AOK Baden-Württemberg: Für Versicherte in Baden-Württemberg.
- AOK Niedersachsen: Zuständig für das Bundesland Niedersachsen.
- AOK Bremen/Bremerhaven: Versorgt die Städte Bremen und Bremerhaven.
- AOK Rheinland/Hamburg: Deckt das Gebiet des Rheinlandes und der Stadt Hamburg ab.
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland: Für Versicherte in Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
- AOK Sachsen-Anhalt: Zuständig für das Bundesland Sachsen-Anhalt.
Jede dieser AOKs bietet spezifische Leistungen und Regelungen bezüglich der Inkontinenzversorgung. Es empfiehlt sich, bei der jeweiligen regionalen AOK direkt nach den spezifischen Bedingungen und dem Prozess der Kostenübernahme für Inkontinenzprodukte zu fragen. So können Versicherte sicherstellen, dass sie die Unterstützung erhalten, die ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.
Inkontinenzversorgung auf Rezept für Versicherte von Ersatzkassen
Folgenden Ersatzkassen können Ihre Inkontinenzversorgung auf Rezept übernehmen:
- TK - Techniker Krankenkasse
- Barmer
- HEK - Hanseatische Krankenkasse
- HKK
- Knappschaft
Inkontinenzversorgung auf Rezept für Versicherte von Innungskrankenkassen (IKK)
Folgende Innungskrankenkassen (IKK) können Ihre Inkontinenzversorgung auf Rezept übernehmen:
- IKK classic
- IKK Berlin und Brandenburg
- IKK Südwest
- IKK Gesund Plus
- IKK die Innovationskasse
- BIG direkt gesund
Inkontinenzversorgung auf Rezept für BKK Versicherte
Folgende Betriebskrankenkassen (BKK) können Ihre Inkontinenzversorgung auf Rezept übernehmen:
- Audi BKK
- BAHN-BKK
- BERGISCHE Krankenkasse
- Bertelsmann BKK
- BKK Akzo Nobel Bayern
- BKK Diakonie
- BKK DürkoppAdler
- BKK EUREGIO
- BKK exklusiv
- BKK Faber-Castell & Partner
- BKK firmus
- BKK Freudenberg
- BKK GILDEMEISTER SEIDENSTICKER
- BKK HERKULES
- BKK Linde
- bkk melitta hmr
- BKK PFAFF
- BKK Pfalz
- BKK ProVita
- BKK Public
- BKK SBH
- BKK Scheufelen
- BKK Technoform
- BKK Textilgruppe Hof
- BKK VBU
- BKK VDN
- BKK VerbundPlus
- BKK Werra-Meissner
- BKK WIRTSCHAFT & FINANZEN
- BKK ZF & Partner
- BKK24
- Bosch BKK
- Continentale BKK
- Debeka BKK
- energie-BKK
- Heimat Krankenkasse
- mhplus Krankenkasse
- Mobil Krankenkasse
- Novitas BKK
- pronova BKK
- R+V Betriebskrankenkasse
- Salus BKK
- SBK
- SECURVITA Krankenkasse
- SKD BKK
- TUI BKK
- VIACTIV Krankenkasse
- vivida bkk
- WMF BKK
- BKK B. Braun Aesculap
- BKK BPW Bergische Achsen KG
- BKK Deutsche Bank AG
- BKK evm
- BKK EWE
- BKK Groz-Beckert
- BKK KARL MAYER
- BKK MAHLE
- BKK Merck
- BKK Miele
- BKK MTU
- BKK PwC
- BKK Rieker.Ricosta.Weisser
- BKK Salzgitter
- BKK Stadt Augsburg
- BKK Voralb HELLER*INDEX*LEUZE
- BKK Würth
- BMW BKK
- Daimler BKK
- Ernst & Young BKK
- Koenig & Bauer BKK
- Krones BKK
- Südzucker-BKK
Inkontinenzversorgung auf Rezept für Versicherte der LKK
Auch für Versicherte der Landwirtschaftlichen Krankenkasse (LKK) übernehmen viele Fachhändler und Sanitätshäuser die Inkontinenzversorgung auf Rezept.
Tipps zur Inkontinenzbewältigung im Alltag
Das Leben mit Inkontinenz kann eine Herausforderung sein, aber es gibt zahlreiche Strategien und Tipps, die helfen können, den Alltag besser zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige praktische Ratschläge:
Hygienetipps:
- Regelmäßiges Wechseln der Inkontinenzprodukte, um Hautirritationen vorzubeugen.
- Verwendung von sanften, pH-neutralen Reinigungsprodukten zur Pflege der betroffenen Hautpartien.
- Vermeidung von Produkten mit starken Parfums oder Alkohol, die die Haut reizen können.
Lebensstiländerungen:
- Trinkgewohnheiten anpassen: Ausreichend trinken ist wichtig, aber vermeiden Sie übermäßige Flüssigkeitsaufnahme vor dem Schlafengehen.
- Reduzieren Sie den Konsum von Koffein und Alkohol, da diese die Blase reizen können.
- Halten Sie ein gesundes Gewicht, da Übergewicht zusätzlichen Druck auf die Blase ausüben kann.
Übungen zur Stärkung des Beckenbodens:
- Kegel-Übungen: Regelmäßiges Anspannen und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur kann helfen, die Blasenkontrolle zu verbessern.
- Yoga und Pilates: Diese sanften Übungen können helfen, den Beckenboden zu stärken und gleichzeitig Stress abzubauen.
- Beratung durch einen Physiotherapeuten: Ein Spezialist kann individuelle Übungsprogramme entwickeln, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ernährungstipps:
- Ballaststoffreiche Kost kann helfen, Verstopfungen zu vermeiden, die Druck auf die Blase ausüben können.
- Vermeiden Sie blähende Lebensmittel, die den Bauchraum belasten und somit die Inkontinenzsymptome verschlimmern können.
Regelmäßige Pausen für Toilettengänge:
- Planen Sie regelmäßige Toilettenpausen ein, um die Blase zu entlasten und Unfälle zu vermeiden.
- Blasentraining kann auch helfen, längere Intervalle zwischen den Toilettengängen zu schaffen.
Indem Sie diese Tipps in Ihren Alltag integrieren, können Sie die Herausforderungen, die mit Inkontinenz einhergehen, besser bewältigen und ein aktives und erfülltes Leben führen.
Drylock Technologies GmbH
Alfred Kowalke Str 14
10315 Berlin
Deutschland
www.drylocktechnologies.com
Email: beratung@drylocktechnologies.com
Tel.: 0800-1830405 (kostenfrei)