Inkontinenz WIKI

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |

A

Algurie

Als Algurie wird das schmerzhafte Ablassen von Harn (Miktion) bezeichnet. Die Algurie gehört zu den so genannten Miktionsbeschwerden.

Antiphlogistikum

Ein Antiphlogistikum ist ein Medikament, welches Entzündungsprozesse hemmt.

Anurie 

Als Anurie wird beim erwachsenen Menschen eine Harnproduktion von weniger als 100 ml in 24 Stunden bezeichnet.

Ausscheidungsurogramm

Beim Ausscheidungsurogramm werden Nieren, ableitenden Harnwege und/oder Harnblase mit Hilfe intravenös gespritzten Kontrastmittels dargestellt. Die häufigsten Fragestellungen sind Enge oder Aufweitung der Harnwege, Nieren- oder Harnleitersteine, Raumforderungen sowie Fehlbildungen.

zurück zur Übersicht

B

Beckenbodensenkung

Ein Druckgefühl nach unten, zusätzlich oft begleitet von häufigem Harndrang und Belastungsinkontinenz, können Anzeichen einer Beckenbodensenkung sein. Zusätzlich kann eine Stuhlinkontinenz und Verstopfungen können Symtome sein.      

Beckenbodentraining

Ein wesentlicher Teil der Inkontinenzbehandlung, kann das Beckenbodentraining sein, denn eine überstrapazierte Beckenbodenmuskulatur kann zu einer Blasenschwäche führen.

zurück zur Übersicht

Belastungsinkontinenz

Stressinkontinenz oder auch Belastungsinkontinenz, ist die häufigste Form der Blasenschwäche. Dabei wird von den betroffenen Personen unwillkürlich Harn abgelassen. Das kann beim Husten, Heben, Lachen oder sonstigen körperlichen Anstrengungen passieren.  

Benigne Prostatahyperplasie

Ist eine gutartige Prostatavergrößerung, die dazu führt, dasss Prostata auf die Harnröhre drücken kann und Beim Entleeren der Blase Störungen hervorrufen kann. Anzeichen einer Benigne Protatahyperplasie, können Nachträufeln, verzögertes Wasserlassen und ein abgeschwächter Harnstrahl sein. Am meisten betroffen sind Männer ab dem mittleren Lebensalter.

zurück zur Übersicht

Blasendivertikel            

Sind selten angeborene, sackartige Ausstülpungen der Harnblasenwand. Blasendivertikel können durch  eine Verletzung oder einer vergrößerten Prostata auftreten.

Blasendruckmessung

Mit der Blasendruckmessung (Urodynamik) können sich funktionale Abläufe innerhalb des Harntraktes messen lassen. Insbesondere die Harnblasenentleerung und die Harnblasenspeicherung. Die Blasendruckmessung setzt sich aus unterschiedliches Untersuchungen zusammen. 

zurück zur Übersicht

Blasenkapazität

Die Blasenkapazität beträgt bei einem Jugendlichen oder Erwachsenen  350-500 ml.

Blasensenkung

Die Blasensenkung ist eine Verlagerung der Harnblase nach unten und in die Richtung des Beckenbodens im hinteren Bereich n Durch die Anatomischen gegebenheiten betrieft die Blasensenkung nur Frauen. Sie beruht auf eine Erschlaffung oder einer Überdehnung des Blasensystems, welches aus Bändern, Muskeln und Bindegewebe besteht. Eine Harninkontinenz und häufige Blasenentzündungen sind typische Komplikationen eines Blasenvorfalls. 

Blasenspiegelung

Zystokopie oder Blasenspiegelung genannt ist eine Behandung bei der der Arzt ein röhrenförmiges oder schlauchartiges Instrument in die Harnröhre eingeführt wird. Diese Behandlung kann zeigen, ob ide Innenwand der Blase krankhaft verändert ist. 

zurück zur Übersicht

C

Computertomographie

Das Röntgenverfahren bei dem der Körper mit Querschnittsbildern dargestellt wird, nennt man Computertomographie. 

zurück zur Übersicht

D

Dauerkatheter

Ein Dauerkatheter dient der vorübergehenden oder ständigen Ableitung des Harns innerhalb eines geschlossenen Systems. Dauer katheter sind für den langfristigen Verbleib im Körper gedacht.

Diagnose Inkontinenz

Nach einem ausführlichen Gespräch mit dem Arzt, wird die Diagnose Inkontinenz z.B. mit bildgebenden Verfahrengestellt. Mit Hilfe einer endoskopischen Untersuchung der unteren Harnwege (Blasenspiegelung) wird die Funktion der Harnblase untersucht. 

zurück zur Übersicht

Dranginkontinenz

Bei der Dranginkontinenz kommt der Harnddrang meist mehrmals in der Stunde und unvermittelt obwohl die Blase nicht voll ist. Sehr oft passiert es, dass die betroffenen Personen nicht mehr rechtzeitig die Toilette erreichen können. 

Dysurie

Ein Brennen beim Wasserlassen

zurück zur Übersicht

E

Elektromyografie

Die Aktivität der Beckenbodenmuskulatur und des Blasenschließmuskels wird mit der Elektromyografie gemessen.   Für diese Messung werden  spezielle Elektroden verwendet, welche oft auf dem Körper angebracht/Aufgeklebt werden.    Die Elektromyografie kann dann Aufschluss darüber geben, wie gut der Patient die Muskulatur im Beckenboden kontrollieren kann. 

zurück zur Übersicht

Elektrotherapie

Übertragung elektrischer Impulse. Die Wirkung der Terapie wird umso wirksamer Je näher die Elektroden an der Blase, Geschlechtsorgane und Mastdarm liegen Das wird am besten über Elektroden erreicht, die über den Anus oder die Scheide eingeführt werden. Dadurch wird eine "Beckenbodengymnastik" sozusagen per Elektrode durchgeführt. 

Enuresis

Wird auch als Bettnässen Bezeichnet. Es Beschreibt das unwillkürlliche Einnässen von Kindern nach dem 4. Lebensjahr.

zurück zur Übersicht

F

Fäkalurie

Stuhlbeimengung zum Urin

zurück zur Übersicht

G

Gebärmuttervorfall

Das Absinken der Gebärmutter durch den Geburtskanal, wird als Uterusprolaps oder Gebärmutterforfall bezeichnet. 

zurück zur Übersicht

H

Hämaturie

Bescheibt Blut im Urin

Harninkontinenz 

Umgangssprachlich auch als  Blasenschwäche bezeichnet. Die Ursache für eine Harninkontinenz ist jedoch nicht immer die Blase. 

zurück zur Übersicht

Harnröhrendruckprofil

siehe: Sphinkterometrie

Harnröhrenstriktur

Bezeichnet die Verengung der Harnröhre

zurück zur Übersicht

Harnstrahlmessung

Wenn der Patient starken Harndrang verspürt, wird er vom Arzt aufgefordert, in ein spezielles Untersuchungsgerät Wasser abzulassen. Die Apparatur stellt in einer grafischen Flusskurve dar, wie viel Harn bei der Blasenentleerung pro Sekunde durch die Harnröhre fließt. Normalerweise sind das mehr als 16 Milliliter pro Sekunde. Weniger als 10 Milliliter pro Sekunde können darauf hinweisen, dass die Harnröhre verengt ist z.B infolge einer Prostatavergrößerung.

zurück zur Übersicht

I

IAD 

IAD bedeutet ausgeschrieben: Inkontinenz-assoziierte Dermatitis. Dabei wird eine Feuchtigkeitswunde, die an Hautrealen entsteht, die in direktem Kontakt mit Urin oder Stuhl sind genannt. Das können Stellen oder Hautfalten sein, an denen der Körper aufliegt. Durch diesen Kontakt kommt es zu irritationen  der Haut, wodurch sich Ausschlag und Ekzeme bilden. Ist die Krankheit noch nicht weit fortgeschritten, erkennen Sie die IAD durch eine Hautrötung, die die betroffene Person als schmerzhaft empfindet. Feuchtigkeit gilt als Hauptursache

zurück zur Übersicht

Imperativer Harndrang

Unwiederstehlicher und starker Harndrang welcher zur Dranginkontinenz führen kann  

zurück zur Übersicht

Inkontinenzeinlagen

Inkontinenzeinlagen oder auch Einlagen für Blasenschwäche sind kleine, anatomisch geformte Inkontinenzprodukte, die dank eines Klebestreifens auf der Außenseite in normaler Unterwäsche fixiert werden können. Inkontinenzeinlagen werden bei leichter Inkontinenz bzw. Blasenschwäche verwendet. Dailee Inkontinenzeinlagen gibt es sowohl als Basisausführung oder als Premium Einlage für Frauen. Inkontinenzeinlagen für Männer gibt es als Dailee Men Variante.

zurück zur Übersicht

Inkontinenzgrad

Eine Belastungsinkontinenz kann je nach Ausmaß des Urinverlustes in drei Schweregrade unterteilt werden. Grad 1: Urinverlust beim Pressen, Niesen, Husten, Heben, Tragen von schwereren Gegenständen. Grad 2: Urinverlust beim Gehen oder Aufstehen. Grad 3: Urinverlust tritt bereits im Liegen ein.

zurück zur Übersicht

Inkontinenzpants

Inkontinenzpants sind wie normale Unterwäsche verwendbar und mit einem leistungsfähigem Saugkörper ausgestattet, der Urin schnell aufsaugt. Dank unterschiedlicher Saugstufen sind Inkontinenzpants sowohl für Blasenschwäche als auch bei mittlerer und schwerer Inkontinenz geeignet. Dailee Pant Premium Inkontinenzpants verfügen über einen einzigartigen 3D Kanal Saugkörper für mehr Saugleistung, Sicherheit und besseren Tragekomfort.

zurück zur Übersicht

Inkontinenzslips

Inkontinenzslips oder auch Windelhosen genannt, werden dank der Saugfähigkeit eher bei mittlerer bis schwerer Inkontinenz eingesetzt. Inkontinenzslips verfügen über Seitenteile mit Klebetiketten. Dailee Inkontinenzslips verfügen darüber hinaus über dehnbare Seitenteile, sodass der Dailee Inkontinenzslip sich jeder Körperkontur bestmöglich anpasst.

zurück zur Übersicht

Inkontinenzvorlagen

Inkontinenzvorlagen oder auch anatomische Vorlagen für Inkontinenz werden bei leichter bis schwerer Inkontinenz eingesetzt. Inkontinenzvorlagen gibt es in unterschiedlichen Längen und Saugstufen. Dadurch findet sich immer die passende Vorlage für jeden Inkontinenzgrad. Dailee Inkontinenzvorlagen verfügen darüber hinaus über Fixierstreifen, mit denen Dailee comfort Inkontinenzvorlagen in der Fixierhose rutschfest eingelegt werden können.

zurück zur Übersicht

J

Juckreiz bei Inkontinenz

Durch den Verlust und den Schwund an Unterhautfettgewebe, verliert die Haut an Elastizität und wird empfindicher und dünner. Durch die Mangelnde Feuchtigkeit wird die Haut rissig und trocken und beginnt dann oft zu jucken.

zurück zur Übersicht

K

Kernspintomographie 

Ist eine sogennate Schichtröntgenuntersuchung auf Basis eines magnetischen Verfahrens, d.h. keine Strahlung.

zurück zur Übersicht

L

leichte Inkontinenz

Harninkontinenz wird in verschiedene Schweregrade eingeteilt: leichte, mittlere, schwere und sehr schwere Inkontinenz. Eine leichte Harninkontinenz liegt vor, wenn Betroffene zwischen Toilettengängen kleinere Mengen Urin nicht halten können und ein paar Tröpfchen verlieren.

zurück zur Übersicht

M

Miktion

Miktion ist der medizinische Fachbegriff für eine bewusst gesteuerte, mehrmals täglich folgende Entleerung der Harnblase. Der Begriff stammt vom Lateinischen Wort "mingere" ab. Pro Miktionsvorgang ist eine Ausscheidung von 250 bis 400 ml, im Einzelfall auch von bis zu 800 ml Urin normal. Insgesamt kommt ein Mensch auf ungefähr 1,5 Liter am Tag.

zurück zur Übersicht

Miktionsprotokoll

Beim Miktionsprotokoll wird dokumentiert, wieviel, wann der Betroffene Flüssigkeit zu sich genommen und in welcher Menge und Häfigkeit pro Tag Urin gelassen wird. Die Messung der Miktionsmengen erfolgt, in dem das Trockengewicht Inkontinenzprodukt vor Anlegen und nach dem Produktwechsel das Nassgewicht gemessen wird.

zurück zur Übersicht

Mittelstrahlurin

Die keimarme Gewinnung und dessen Technik wird auch Mittelstrahlurin genannt. Dadurch kann keimfreier Urin entnommen werden. Dabei wird versucht, nach der ersten Abgabe von Urin eine Probe des mittleren Urins aufzufangen.

zurück zur Übersicht

N

Nykturie

Eine Nykturie beschreibt das nächtliches Wasserlassen.

zurück zur Übersicht

O

Oligurie

Oliguire bezeichnet die verminderte Urinproduktion von weniger als 400 ml in 24h.

zurück zur Übersicht

P

Pollakisurie

Häufiges Wasserlassen. Menschen mit überaktiver Blase müssen meist häufig am Tag zur Toilette gehen, was sehr belastend sein kann

Prolaps

das Absinken eines oder mehrerer Beckenorgane (Blase, Gebärmutter oder Rektum) in die Scheide.

zurück zur Übersicht

Prostatahyperplasie

Die gutartige Vergrößerung der Prostata wird Prostatahyperplasie genannt. Diese kann auf Harnröhre und Blase drücken. Daher kann es zu Störungen beim Wasserlassen (Miktion) kommen. Bei jedem 2. Mann kommt es im Alter zwischen 40 und 50 zu einem Zellwachstum des Prostatagewebes.

zurück zur Übersicht

Prostatektomie

bezeichnet die chirurgische Entfernung der Prostata. Nach dem Ziehen des Blasenkatheters haben die meisten Männer Schwierigkeiten, den Urin zu halten. In der Mehrzahl der Fälle bessert sich die Inkontinenz innerhalb der ersten Wochen oder Monate nach der radikalen Prostatektomie. Drei Monate nach der Op hat noch etwa jeder zweite Mann mit Inkontinenz zu tun.

zurück zur Übersicht

Pyelonephritis

Nierenbeckenentzündung

zurück zur Übersicht

Q

R

Radkale Prostatatektomie  

Bescheibt die vollständige Entfernung von Prostata,Samenblasen und Lymphknoten auf beiden Seiten des Beckens durch eine n operativen Eingriff.

zurück zur Übersicht

Reflexinkontinenz

Menschen mit Reflexinkontinenz spüren ihren Harndrang nicht mehr und können die Entleerung der Blase nicht steuern. Die Blase entleert sich in unregelmäßigen Abständen von selbst. Es bleibt immer Restharn in der Blase.

zurück zur Übersicht

Reizblase

Eine überaktive Blasenmuskulatur führt hierbei zu häufigem Harndrang, auch bei geringer Blasenfüllung

Rektozele

Das Absinken von Resturin in die Vagina wird Reizblase genannt. 

Restharn

Der nach dem normalen Urinieren in der Blase befindliche Resturin wird Restharn genannt.

zurück zur Übersicht

Restharnbestimmung

Mit ihr kann der Mediziner die Menge Harn feststellen, die nach dem Wasserlassen in der Blase verbleibt. Normalerweise entleert sich die Blase beim Urinieren fast vollständig. Restharn ist ein Zeichen für eine Entleerungsstörung der Blase. Die Restharnbestimmung erfolgt meistens per Ultraschall unmittelbar nach dem Wasserlassen.

zurück zur Übersicht

S

Saugleistung

Die Saugleistung gibt an, wieviel Urin ein aufsaugendes Inkontinenzprodukt aufsaugen kann

Sphinkterometrie

Damit lässt sich feststellen, ob die Muskulatur der Harnröhre ausreichend Druck erzeugt, um die Harnröhre richtig zu verschließen. Die Untersuchung erfolgt mit einem dünnen Spezialschlauch (Katheter), den der Doktor in die Harnröhre schiebt. Der Katheter enthält zwei Sensoren, die beim langsamen Herausziehen an verschiedenen Stellen der Harnröhre den Druck messen.

zurück zur Übersicht

Sphinktermanometrie

Bestimmung der Druckverhältnisse in den Schließmuskeln

Strangurie

Die schmerzhafte Entleerung von kleinen Mengen an Urin wird als Strangurie bezeichnet.

zurück zur Übersicht

Stressinkontinenz

Stressinikontinenz wird auch als Belastungsinkontinenz bezeichnet, da sie bei körperlicher Belastung auftritt. Bei Druck auf die Blase, z.B beim Heben von Gegenständen, beim Lachen oder Niesen geht unwillkürlich Urin ab. 

zurück zur Übersicht

Suprapubischer Katheter

ist ein Blasenkatheter, der durch die Blasenwand in die Harnblase eingeführt wird. Damit wird der Harn unter Umgehung der Harnröhre abgeleitet.

zurück zur Übersicht

T

Toilettentraining

Beim Toilettentraining gehen Patienten in festen Zeitabständen auf Toilette. Die Zeitabschnitte während der Toilettenbesuche werden schrittweise verlängert. Das Ziel ist es, die  Blasenausscheidungen zu kontrollieren oder gar zu verbessern.

zurück zur Übersicht

 

U

Überlaufinkontinenz 

Bei der Überlaufinkontinenz wird ein ständiger Blasendruck gespürt, aber bei voller Blase gehen nur geringe Mengen Harn ab. Die Blase läuft also im Sinne des Worte über. Die Symptome sind: Tröpfelnder Urin, Die Blase entleert sich bei einem Toilettenbesuch nicht gänzlich. Es entsteht das Gefühl ständig auf Toilette gehen zu müssen.

zurück zur Übersicht

Urethrogramm

auch als Urethrographie, Urethrozystographie oder Urethrozystografiebezeichnet. Ist ein diagnostisches Verfahren. Mittels Röntgendiagnostik wird die Funktion der Harnröhre beurteilt.

Urinalkondom

oder Kondomurinal. Ein ableitendes Inkontinenzsystem

zurück zur Übersicht

Uroflowmetrie

siehe Harnstrahlmessung

Urogramm

Kontrastmittelröntgenuntersuchung, um den Abfluss des Urins aus den Nieren beurteilen zu können.

Uterusprolaps

siehe: Gebärmuttervorfall

zurück zur Übersicht

V

Vorlage

anatomisch geformte Inkontinenzvorlagen bei Inkontinenz, die mit Fixierhosen getragen werden

zurück zur Übersicht

W

Wechseljahre

Inkontinent betrifft zwei Drittel aller frauen in den Wechseljahren, als eine Folge der hormonellen Umstellung.

Windelhosen / Windelslips

Windelhosen werden auch Inkontinenzslips genannt. Sie werden dank der Saugfähigkeit bei mittlerer bis schwerer Inkontinenz eingesetzt. Windelhosen verfügen über Seitenteile mit Klebetiketten. Dailee Windelhosen verfügen darüber hinaus über dehnbare Seitenteile, sodass die Dailee Windelhose sich jeder Körperkontur bestmöglich anpasst.

zurück zur Übersicht

X

Y

Z

Zystitis

Entzün­dung der Harn­blase

Zystometrie

siehe Blasendruckmessung

zurück zur Übersicht

Zystoskopie

siehe: Blasenspiegelung. Spiegelung der Blase durch die Harnröhre#

Zystozele 

siehe: Blasensenkung; Bei einer Zystozele sinkt die Blase in Richtung Scheide ab. Dies ist die häufigste Form eines Organvorfalls mit 4 von 5 Fällen.

zurück zur Übersicht

Drylock Technologies GmbH
Alfred Kowalke Str 14
10315 Berlin
Deutschland
www.drylocktechnologies.com

Email: beratung@drylocktechnologies.com  
Tel.: 0800-1830405 (kostenfrei)

Kontakt

Die Daten, die Sie über dieses Formular senden, werden gemäß unserer Datenschutzrichtlinien verarbeitet.